top of page

Über uns

Die Website Wollipedia.ch wird von Sebastian Brändli und Markus Zimmermann betreut. Beide sind im schönen Wollishofen zu Hause! Als Blogautor steuert der Historiker Brändli (SB) die Themen und Texte bei. Von Sammler Zimmermann (MZ) stammen vor allem Ansichtskarten und weitere Illustrationen. Seit Anfang 2023 existiert die Möglichkeit von Gastblogs. Erste Gastbloggerin ist Ursi Hänni-Hauser, gelernte Sekundarlehrerin und seit kurzem im benachbarten Kilchberg tätig. Sie hat familiäre Wurzeln in Wollishofen. Nicht zuletzt aus dieser Familienkonstellation heraus interessiert sie sich intensiv für die Ortsgeschichte Wollishofens und wird bis auf weiteres regelmässig Blogs verfassen.

Ende Januar 2023 wurde Wollipedia 2jährig. Bis heute sind über 90 Blogs erschienen! Der hundertste ist in Sicht!!

 

Für eine Übersicht über die Blogs konsultiere man die BLOG-LISTE, wo die veröffentlichten Blogs (in der Reihenfolge der Veröffentlichung) und die Planung der nächsten Blogs verzeichnet sind!

Wenn Sie Interesse an unserer Arbeit haben, abonnieren Sie den Blog!

Wenn Sie uns etwas mitteilen möchten, melden Sie sich via Kontakt bei uns!

Alteingesessene Wollishofer:innen, die Wollishofer Memorabilien (Fotos, Ansichtskarten, Objekte) besitzen und diese nicht fortwerfen wollen, wenden sich bitte über KONTAKT beim Sammler Zimmermann.

Portraets_4_LISA_MAIRE.jpg

Sebastian Brändli (links) und Markus Zimmermann

Foto: Lisa Maire (15.03.2021)

Lokal- und Ortsgeschichte Wollishofen:

Über Wollishofen gibt es einige ortsgeschichtliche Werke und Beiträge. Auch die älteren sind sehr informativ.

Beginnen wir mit dem ältesten:

  • H. [Johann Rudolf] Hauri. Kurze Geschichte der Kirchgemeinde Wollishofen. [Zürich-] Wollishofen 1902.

  • Konrad Escher. Wollishofen. Ein Rückblick in die Vergangenheit. Elf Folgen in der Zürcher Wochen-Chronik vom Sept. bis Dezember 1906. Zürich 1906.

  • Emil Stauber. Alt Wollishofen. Zürich 1926.

  • 6 Jahre GBZ2 Gemeinnützige Baugenossenschaft Zürich 2. Hg. vom Vorstand der GBZ2 im Februar 1932.

  • Heinrich Weber-Dressler. Aus der Geschichte der Kirchgemeinde Wollishofen. Zürich 1943.

  • Ed[uard] Rosenmund [Pfarrer]. 250 Jahre Alte Kirche Wollishofen. Jubiläumsschrift. Zürich-Wollishofen 1952.

  • Wolishofer Bilderbuech. Useggee uf de Wolishofer-Aabig 1953 hy von Wolishofer Veräine und -Gschäftslüüte. 1953.

  • Josef Müller-Trenka. 50 Jahre Sozialdemokratische Partei Zürich 2. Zürich 1956.

  • Jakob Knecht. Wollishofen – Vom Bauerndorf zum Stadtquartier. Zürich 1960.

  • Rolf Heusser und Georg Sibler. Von der Gerichtslinde zur Kanzleistube. Wollishofer Urkunden und ihre Schreiber seit 1530. Zürich 1990.

  • Zürich-Wollishofen. In alten Ansichtskarten. Kommentiert von Karl Bachmann und Franz Zeno Küttel. Aus der Postkartensammlung von Rolf Reinhard. Zürich 1990.

  • INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850-1920. (Zürich: Band 10, S. 197-455). Zürich 1992.

  • Rudolf Meier, Fred Winkler. Wollishofen – Damals und heute. Sulgen 1993.

  • Eric Siegrist, Wollishofer Orts- und Flurnamen. Zürich 1995.

  • Paul Guyer, Guntram Saladin und Fritz Lendenmann. Die Strassennamen der Stadt Zürich. Zürich 1999 (3. Auflage).

  • Baukultur in Zürich, Band 5: Enge, Wollishofen, Leimbach. Zürich: NZZ Verlag, 2009.

  • Martin Illi. Unterwegs in Wollishofen. Zürich 2010.

  • Sebastian Brändli. Die Rainstrasse in Zürich-Wollishofen. Vom spätmittelalterlichen Widumhof zur Wohnstrasse mit Tempo 20. In: Zürcher Taschenbuch 2011. Zürich 2010.

  • Verena Rothenbühler, Regula Crottet, Karl Grunder. Wollishofen. In: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich (neue Ausgabe): Stadt Zürich V, 2012, S. 443-459.

  • Maria Tedin (Projektleitung). Im Bergdörfli - 100 Jahre Baugenossenschaft Entlisberg: Jubiläumspublikation der ältesten Wohnbaugenossenschaft von Zürich-Wollishofen. Zürich 2012.

  • Tobias Sigrist. Die Verstädterung des Seeufers - zur Siedlungsgeschichte des Gebiets "Im Kloster". Neujahrsblatt des Stadtzürcher Heimatschutzes 2015, S. 8-13.

  • Martin Illi. Wollishofen, in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003135/2017-05-31/ Version vom 31.05.2017.

  • Yvonne Höfliger und Raymond Naef. Brunnengeschichten aus Wollishofen. Zürich 2018.

  • Emanuel La Roche. Im Dorf vor der Stadt. Die Baugenossenschaft Neubühl, 1929-2000. Zürich 2019.

  • Sebastian Brändli und Markus Zimmermann. www.wollipedia.ch. Blogs und Postkarten über die Geschichte Wollishofens. 2021/2022/2023.

Links:

Mit unserem Anliegen verwandt ist die Homepage Alt-Zürich https://alt-zueri.ch/turicum

Mehr über uns erfahren Sie auf https://www.lokalinfo.ch/news/artikel/alltagsgeschichte-aus-wollishofen und auf https://www.lokalinfo.ch/e-paper/zuerich-2 (24.2.2022)

Wollishofen

Hof des Wolo - Obervogtei - selbständige Gemeinde - Zürcher Stadtquartier

bottom of page