Sebastian Brändlivor 12 Stunden2 Min.DAS BAD AM SAMSTAGABENDBaden ist Kultur, das private Badezimmer eine Errungenschaft.
Sebastian Brändli13. Mai3 Min.SCHULHÄUSERWollishofen ist ein Bildungshotspot! Zwar gibt es keine Universität und keine Mittelschulen, die Schulhäuser sind aber zahlreich und...
Sebastian Brändli6. Mai5 Min.RAINDÖRFLIDie Gemeinnützige Baugenossenschaft Zürich 2 baute in den Jahren 1928 bis 1931 zahlreiche Liegenschaften im Gebiet der Albis-, Morgental-...
Sebastian Brändli29. Apr.3 Min.SIHLTALBAHNDie Sihltalbahn gehört zu Wollishofen, auch wenn sie das Quartier nur am Rande streift.
Sebastian Brändli22. Apr.3 Min.WOLLISHOFEN ERFINDET DIE NEUTRALITÄTIhre Neutralität wurde der Schweiz von den europäischen Mächten am Wiener Kongress 1815 aufgezwungen - man könnte auch sagen: zugestanden.
Sebastian Brändli14. Apr.4 Min.WOLLISHOFER RIEGELWOLLISHOFER RIEGEL ist kein süsses Gebäck, sondern ein Militärbegriff, der uns an unangenehme Zeiten erinnert.
Sebastian Brändli8. Apr.4 Min.JUGENDSTIL IN WOLLISHOFENEine erste Bauperiode, die das Bauerndorf Wollishofen urbanisieren und zu einem Stadtquartier machen wollte, kann um 1900 festgetellt...
Sebastian Brändli1. Apr.4 Min.DAMPFSCHWALBEDie Dampfmaschine revolutionierte den Verkehr. Seit 1835 fuhren Dampfschiffe auf dem Zürichsee. Das spürte man auch in Wollishofen!
Sebastian Brändli25. März3 Min.SAFFA 1958Wer heute in Wollishofen «Saffa» sagt, denkt wohl an die kleine Insel am Seeufer – ans «Saffa-Inseli».
Sebastian Brändli18. März3 Min.FERNÖSTLICHE TRÄUMEFERNÖSTLICHE TRÄUME entführt in eine fremde Welt: als globaler Handel eine Stück Exotik nach Zürich brachte.
Sebastian Brändli11. März5 Min.SCHÖNE BRIEFE!Im Blog auf wollipedia.ch geht es um Ansichtskarten. SCHÖNE BRIEFE legt den Schwerpunkt anders. Aber um Geschichte geht es dennoch!
Sebastian Brändli4. März5 Min.WOLLISHOFER GLÜCKSSPIELERSpiel ist eine menschliche Grundkonstante. Der Historiker Johan Huizinga hat dazu den Begriff des «Homo ludens» geprägt.
Sebastian Brändli25. Feb.4 Min.LESEGESELLSCHAFT WOLLISHOFENDie 1798 in Wollishofen gegründete Gesellschaft wurde bald zur Lesegesellschaft – sie blieb dem Buch und dem Lesen bis heute treu!
Sebastian Brändli18. Feb.7 Min.HAUSHEERDie Familie Hausheer war eine typische Wollishofer Bauernfamilie. Teilweise lebten mehr Hausheeren hier als jedes andere Geschlecht.
Sebastian Brändli11. Feb.4 Min.GREPPI- UND STÜNZI-HÄUSERGreppi-Häuser und Stünzi-Häuser: die beiden haben gemeinsam, dass sie Zeugen der Wollishofer Industrialisierung sind.
Sebastian Brändli4. Feb.3 Min.ONKEL EMILS BIENENHÄUSCHENEin Bienenhaus auf Stadtboden – das war in der Hochkonjunktur der 1960er Jahre ein Anachronismus. Und sowas in Wollishofen!!
Sebastian Brändli28. Jan.4 Min.ROTE FABRIKDie «Rote Fabrik» in Zürich ist ein Begriff. Jedermann kennt den Begriff, aber nicht jedermann kennt die rote Fabrik.
Sebastian Brändli20. Jan.4 Min.AM BACHEinst durchfloss der Dorfbach Wollishofen. Er machte einige Bögen und mündete schliesslich bei der heutigen Bachstrasse in den See.
Sebastian Brändli14. Jan.2 Min.MUTSCHELLENSTRASSEDie Mutschellenstrasse als (zweite) Verbindung zur Enge ist alt. Sie führte einst über Bauernland. Heute ist sie Wohnquartier mit Tempo 30!