top of page
Suche
Sebastian Brändli
22. Nov. 20248 Min. Lesezeit
STAUB'SCHES IMPERIUM
Die Familie Staub - erst 1814 zugezogen - arrivierte schnell zur bedeutendsten Familie Wollishofen.
245 Ansichten0 Kommentare
Sebastian Brändli
13. Nov. 20234 Min. Lesezeit
KING & Cie.
King & Cie. Die Anfänge einer Weltfirma in Wollishofen.
298 Ansichten0 Kommentare
Sebastian Brändli
6. Okt. 20235 Min. Lesezeit
PETER HÄRTLI: FRÜHE FOTOS
Eine Wollishofer Jugendzeit am See mit eigenen Fotos!
355 Ansichten0 Kommentare
Sebastian Brändli
26. Mai 20237 Min. Lesezeit
NEU IN WOLLISHOFEN
Alte Geschlechter starben aus, dennoch wuchs Wollishofen. Wer waren die neuen Wollishofer:innen?
499 Ansichten0 Kommentare
Sebastian Brändli
27. Mai 20224 Min. Lesezeit
ENNET DEM BUTZEN
ODER: GREENCITY AND NEW MANEGG Lange Zeit gab es entlang der Sihltalstrasse (die auf Wollishofer Gebiet Allmendstrasse heisst) vor allem...
572 Ansichten0 Kommentare
Sebastian Brändli
11. Feb. 20224 Min. Lesezeit
GREPPI- UND STÜNZI-HÄUSER
Greppi-Häuser und Stünzi-Häuser: die beiden haben gemeinsam, dass sie Zeugen der Wollishofer Industrialisierung sind.
293 Ansichten0 Kommentare
Sebastian Brändli
28. Jan. 20224 Min. Lesezeit
ROTE FABRIK
Die «Rote Fabrik» in Zürich ist ein Begriff. Jedermann kennt den Begriff, aber nicht jedermann kennt die rote Fabrik.
390 Ansichten0 Kommentare
Sebastian Brändli
20. Jan. 20224 Min. Lesezeit
AM BACH
Einst durchfloss der Dorfbach Wollishofen. Er machte einige Bögen und mündete schliesslich bei der heutigen Bachstrasse in den See.
428 Ansichten0 Kommentare
Sebastian Brändli
17. Sept. 20213 Min. Lesezeit
HAMOLE
Jeder Wollishofer sollte Hamol kennen. Aber was heisst: hamole?
396 Ansichten0 Kommentare
Sebastian Brändli
30. Apr. 20212 Min. Lesezeit
EIN «HOCHHAUS» IN WOLLISHOFEN – avant la lettre
Auf dem Panoramabild von Paul Julius Arter (ca. 1837), das vom Bürglihügel in der Enge aus aufgenommen wurde, sieht man in der Ferne das...
233 Ansichten0 Kommentare
Sebastian Brändli
26. März 20212 Min. Lesezeit
WOLLISHOFEN UM 1900
Zehn Jahre sind schon fast vergangen, seit Wollishofen 1891 - etwas zu wörtlich - zur Stadt geschlagen wurde. Auf der Postkarte erscheint Wo
530 Ansichten0 Kommentare
Wollishofen
Hof des Wolo - Obervogtei - selbständige Gemeinde - Zürcher Stadtquartier
bottom of page