Sebastian Brändli6. Mai5 Min.RAINDÖRFLIDie Gemeinnützige Baugenossenschaft Zürich 2 baute in den Jahren 1928 bis 1931 zahlreiche Liegenschaften im Gebiet der Albis-, Morgental-...
Sebastian Brändli14. Apr.4 Min.WOLLISHOFER RIEGELWOLLISHOFER RIEGEL ist kein süsses Gebäck, sondern ein Militärbegriff, der uns an unangenehme Zeiten erinnert.
Sebastian Brändli8. Apr.4 Min.JUGENDSTIL IN WOLLISHOFENEine erste Bauperiode, die das Bauerndorf Wollishofen urbanisieren und zu einem Stadtquartier machen wollte, kann um 1900 festgetellt...
Sebastian Brändli25. März3 Min.SAFFA 1958Wer heute in Wollishofen «Saffa» sagt, denkt wohl an die kleine Insel am Seeufer – ans «Saffa-Inseli».
Sebastian Brändli18. März3 Min.FERNÖSTLICHE TRÄUMEFERNÖSTLICHE TRÄUME entführt in eine fremde Welt: als globaler Handel eine Stück Exotik nach Zürich brachte.
Sebastian Brändli11. März5 Min.SCHÖNE BRIEFE!Im Blog auf wollipedia.ch geht es um Ansichtskarten. SCHÖNE BRIEFE legt den Schwerpunkt anders. Aber um Geschichte geht es dennoch!
Sebastian Brändli4. März5 Min.WOLLISHOFER GLÜCKSSPIELERSpiel ist eine menschliche Grundkonstante. Der Historiker Johan Huizinga hat dazu den Begriff des «Homo ludens» geprägt.
Sebastian Brändli25. Feb.4 Min.LESEGESELLSCHAFT WOLLISHOFENDie 1798 in Wollishofen gegründete Gesellschaft wurde bald zur Lesegesellschaft – sie blieb dem Buch und dem Lesen bis heute treu!
Sebastian Brändli18. Feb.7 Min.HAUSHEERDie Familie Hausheer war eine typische Wollishofer Bauernfamilie. Teilweise lebten mehr Hausheeren hier als jedes andere Geschlecht.
Sebastian Brändli11. Feb.4 Min.GREPPI- UND STÜNZI-HÄUSERGreppi-Häuser und Stünzi-Häuser: die beiden haben gemeinsam, dass sie Zeugen der Wollishofer Industrialisierung sind.
Sebastian Brändli4. Feb.3 Min.ONKEL EMILS BIENENHÄUSCHENEin Bienenhaus auf Stadtboden – das war in der Hochkonjunktur der 1960er Jahre ein Anachronismus. Und sowas in Wollishofen!!
Sebastian Brändli28. Jan.4 Min.ROTE FABRIKDie «Rote Fabrik» in Zürich ist ein Begriff. Jedermann kennt den Begriff, aber nicht jedermann kennt die rote Fabrik.
Sebastian Brändli20. Jan.4 Min.AM BACHEinst durchfloss der Dorfbach Wollishofen. Er machte einige Bögen und mündete schliesslich bei der heutigen Bachstrasse in den See.
Sebastian Brändli7. Jan.4 Min.HAUMESSERDer Haumesser ist alt. Und er war schon früh gross! Noch heute stehen einige ursprüngliche Häuser und bilden ein Dorf im Dorf.
Sebastian Brändli31. Dez. 20213 Min.FRIEDHOF MANEGGWer englische Gartenlandschaften mit altem Baumbestand und gepflegten Rabatten liebt, liebt den Friedhof Manegg. Spaziergänger wundern...
Sebastian Brändli23. Dez. 20214 Min.KALCHBÜHLWas ist ein Kalchbühl? Und wo ist der Kalchbühl in Wollishofen? Eine Spurensuche.
Sebastian Brändli3. Dez. 20218 Min.ÄRZTE IN WOLLISHOFENVon den Apotheken in Wollishofen haben wir schon erzählt. Doch seit wann gibt es Ärzte, die sich in der Gemeinde am See niederliessen?...
Sebastian Brändli26. Nov. 20213 Min.DANNERAUCHEs ist paradox. Der Hof Tannenrauch, der der Tannenrauchstrasse seinen Namen gab, liegt gar nicht an dieser!
Sebastian Brändli19. Nov. 20214 Min.WOLLISHOFER ORTSMUSEUMNicht jedes Zürcher Quartier hat ein eigenes Ortsmuseum. Wollishofen verdankt sein Ortsmuseum einer privaten Schenkung.
Sebastian Brändli29. Okt. 20213 Min.RUMPUMP UND BÜRGLI«Rumpump» ist ein seltsamer Flurname. Heute erinnert der Rumpump-Steig sowie die alte Liegenschaft Rumpump an diese Wollishofer Rarität.