top of page

Suche


WAS BRUCHT E RÄCHTE SCHWYZERMA?
Der Männerchor Wollishofen war über 100 Jahre der Ort von Heimatliebe, Kollegialität und Geselligkeit.

Sebastian Brändli
31. Mai 20244 Min. Lesezeit
209 Ansichten
0 Kommentare


EINE WOLLISHOFER ERFINDUNG: LICHTKLÄUSE
Wie der Ordner ins Ortsmuseum kam, ist unbekannt. Walter Hollinger zeigt mir einen verstaubten kleinen grau-melierten Ordner,...

Sebastian Brändli
1. Dez. 20236 Min. Lesezeit
322 Ansichten
0 Kommentare


WOLLISHOFER GESCHICHTSPIONIERE
Die Wollishofer Ortsgeschichte beginnt mit dem 20. Jahrhundert. Der Kanton Zürich war zwar im europäischen Kontext ein Pionier der...

Sebastian Brändli
16. Juni 20235 Min. Lesezeit
353 Ansichten
0 Kommentare


KALCHBÜHL
Was ist ein Kalchbühl? Und wo ist der Kalchbühl in Wollishofen? Eine Spurensuche.

Sebastian Brändli
23. Dez. 20214 Min. Lesezeit
462 Ansichten
0 Kommentare


DANNERAUCH
Es ist paradox. Der Hof Tannenrauch, der der Tannenrauchstrasse seinen Namen gab, liegt gar nicht an dieser!

Sebastian Brändli
26. Nov. 20213 Min. Lesezeit
257 Ansichten
0 Kommentare


EIN «HOCHHAUS» IN WOLLISHOFEN – avant la lettre
Auf dem Panoramabild von Paul Julius Arter (ca. 1837), das vom Bürglihügel in der Enge aus aufgenommen wurde, sieht man in der Ferne das...

Sebastian Brändli
30. Apr. 20212 Min. Lesezeit
238 Ansichten
0 Kommentare
Wollishofen
Hof des Wolo - Obervogtei - selbständige Gemeinde - Zürcher Stadtquartier
bottom of page